MINIRIN® parenteral – Übersicht

MINIRIN® parenteral als Antihämorrhagikum1

ANWENDUNG1

  • Von-Willebrand-Syndrom (angeboren oder erworben)*

  • Leichte bis mittelschwere Hämophilie A
  • Angeborene oder medikamentös induzierte Thrombozytendysfunktion (z. B. durch ASS, NSAR, Clopidogrel)
  • Bei Patienten mit verlängerter Blutungszeit unbekannter Ätiologie
  • Urämie, Leberzirrhose
  • Achtung: Routine-Diagnostik erfasst von-Willebrand-Syndrom und Thrombozytendysfunktion nicht verlässlich2

DOSIERUNG1

  • 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 4 Mikrogramm Desmopressinacetat
  • Dosierung: 0,3 Mikrogramm/kg Körpergewicht subkutan injizieren (max. Plasmaspiegel nach etwa 60 Minuten) oder gelöst in 50 – 100 ml Kochsalzlösung infundieren; Initialdosis kann 1 – 2 mal im Abstand von 12 – 24 Stunden wiederholt werden

Indikationen

Factsheet

WIRKWEISE

  • Aktivierung von Thrombozyten3
  • 3 – 4-facher Anstieg des von-Willebrand-Faktors4,5
  • 2 – 4-facher Anstieg von Faktor VIII1
  • Desmopressin als Basis für die Bildung des Fibrinnetzes, sinnvoll ist die zusätzliche Gabe von Tranexamsäure zum Schutz vor Fibrinolyse3
MINIRIN® parenteral Wirkmechanismus

WIRTSCHAFTLICHKEIT

 

Erhebliches Einsparpotential bei Blutprodukten und Faktorenpräparaten

Bei etwa 3–5 % aller Patienten mit elektiven Operationen können angeborene oder medikamentös induzierte Thrombozytenfunktionsstörungen oder eine von Willebrand-Erkrankung diagnostiziert werden. Bei über 90% dieser Patienten kann MINIRIN® parenteral die Gerinnungsstörung korrigieren.
Aufgrund des breiten Indikationsspektrums bietet MINIRIN® parenteral so erhebliches Einsparpotential bei Blutprodukten und Faktorpräparaten.6

  • Bei Patienten mit primären oder kombinierten Hämostasestörungen, Senkung des Bedarfs an Bluttransfusionen auf das Niveau von Patienten ohne Hämostasestörungen6
  • Reduzierung des postoperativen Blutverlustes und Verminderung des Fremdblutbedarfs6
  • Geringe Medikamentenkosten beim Einsatz von MINIRIN® parenteral im Vergleich zu Blutprodukten und Faktorenpräparaten

ERFOLG

  • Desmopressin bewirkt bei über 90 % der Patienten mit angeborener bzw. medikamentös induzierter Thrombozytendysfunktion oder von-Willebrand-Syndrom (3 – 5 % aller Patienten mit elektiven Operationen) eine Korrektur der Hämostasestörung6
  • Desmopressin interdisziplinär empfohlen in zahlreichen Leitlinien
  • Hohe Evidenz insbesondere bei perioperativen Blutungen7

MINIRIN® parenteral als Antidiuretikum1

  • Zentraler Diabetes insipidus

  • Traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels nach Hypophysektomie, Operationen im Hypophysenbereich oder Schädelhirntraumen
  • Die optimale Dosierung wird vom Arzt individuell durch Bestimmung der Harnmenge und Harnosmolalität ermittelt (siehe Fachinformation)

MINIRIN® parenteral als Diagnostikum1

  • Zur Bestimmung der Nierenkonzentrationsfähigkeit und zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus
  • Details siehe Fachinformation

MINIRIN® parenteral Wirkmechanismus

ERFOLG

  • Erhebliches Einsparpotential bei Blutprodukten und Faktorpräparaten durch Desmopressin
  • Bei Patienten mit primären oder kombinierten Hämostasestörungen, Senkung das Bedarfs an Bluttransfusionen auf das Niveau von Patienten ohne Hämostasestörungen6
  • Bei medikamentös induzierter Thrombozytendysfunktion, bei kardiochirurgischen Eingriffen mit langer Bypass-Zeit sowie bei Patienten mit Urämie und Leberinsuffizienz Reduzierung des postoperativen Blutverlustes und Verminderung des Fremdblutbedarfs3
Mehr zu Patient Blood Management

Unser Service: Download Factsheet

PDF Download
Referenzen:

vWS – von-Willebrand-Erkrankung
vWF – von-Willebrand-Faktor

* außer Typ 2b und Typ 3

1 Fachinformation MINIRIN® parenteral 4 Mikrogramm/ml Injektionslösung
2 Koscielny J et al. Hämostaseologie 2007; 27:177-184
3
Koscielny J. Hämostaseologie. DDAVP aus Kapitel 50: Hämostyptika. 2010; B. Pötzsch and K. Madlener, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg4 Koscielny J. Hämostaseologie. DDAVP aus Kapitel 50: Hämostyptika. 2010; B. Pötzsch and K. Madlener, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
4 Growe G et al. Canadian Medical Association Journal. 1995; 153(2):147-57
5 Knöfer R et al. Hämostaseologie. 2012; 32(4):271-5
6 Koscielny J et al. Clin Appl Thromb Hemost. 2004; 10(2):155-66
7 Practice Guidelines for Perioperative Blood Management. An Updated Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management. Anesthesiology. 2015; 122(2):241

MINIRIN® parenteral 4 Mikrogramm/ml Injektionslösung
Wirkstoff: Desmopressinacetat. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 4 Mikrogramm Desmopressinacetat entsprechend 3,56 Mikrogramm Desmopressin. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke und Salzsäure 10 %. Anwendungsgebiete: MINIRIN® parenteral als Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus, traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels nach Hypophysektomie, Operationen im Hypophysenbereich oder Schädel­hirntraumen. MINIRIN® parenteral als Antihämorrhagikum: zur Steigerung der Faktor-VIII-Gerinnungsaktivität bei leichter bis mittelschwerer Hämophilie A und von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, bei angeborener oder medika­mentös induzierter Thrombozytendysfunktion, wenn eine Wirksamkeit von Desmopressin nachgewiesen wurde, Urämie, Leberzirrhose, bei Patienten mit verlängerter Blutungszeit unbekannter Ätiologie. MINIRIN® parenteral als Diagnostikum: zur Bestimmung der Nierenkonzentrationsfähigkeit, Differentialdiagnose des Diabetes insipidus. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile, habituelle oder psychogene Polydipsie (mit einer Urinproduktion von mehr als 40 ml/kg/24 Stunden), unstabile Angina pectoris in der Anamnese und/oder bekannter oder Verdacht auf Herzinsuffizienz sowie andere Zustände, die eine Behandlung mit Diuretika erforderlich machen, bekannte Hyponatriämie, Syndrom der inadäquaten ADH-Ausschüttung (SIADH), von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIb, schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min). Schwangerschaft u. Stillzeit: Bei einer Verschreibung für schwangere Frauen ist Vorsicht angezeigt. Untersuchungen der Muttermilch von Frauen, die eine hohe Dosierung von Desmopressinacetat (300 Mikrogramm intranasal) erhalten hatten, zeigten, dass die Mengen an Desmopressin, die auf das Kind übertragen werden könnten, zu gering sind, um die Diurese zu beeinflussen. Deshalb wird eine Unterbrechung des Stillens für nicht notwendig erachtet. Nebenwirkungen: Die am häufigsten berichtete Nebenwirkung ist Hyponatriämie. Hyponatriämie kann Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Wasservergiftung, Gewichts­zunahme, Malaise, Abdominalschmerzen, Muskelkrämpfe, Schwindel, Verwirrung, Bewusstseinseinschränkun­gen, generalisierte oder lokale Ödeme (peripher, Gesicht) und in schweren Fällen Hirnödeme, hypo­natriämische Enzephalopathie, Konvulsionen und Koma verursachen. Seltene Fälle schwerer Überempfindlich­keitsreaktionen inklusive anaphylaktischen Schocks und anaphylaktischer Reaktion wurden in Zusammenhang mit MINIRIN® parenteral berichtet. Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10): Kopfschmerzen, Tachykardie, Flush, Hypotonie, Übelkeit, Abdominalschmerzen, Fatigue. Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000): Schwindel. Sehr selten (< 1/10.000): Hyponatriämie. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen inklusive anaphylaktischer Reaktion und anderer schwerwiegender allergischer Zustände, Wasservergiftung, Gewichtszunahme, Verwirrtheits­zustand, Koma, Bewusstseinsverlust, hyponatriämische Enzephalopathie, Hirnödem, Krämpfe, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Schmerzen in der Brust, tiefe Beinvenenthrombose, zerebrovaskulärer Vorfall und Störung (Schlaganfall), zerebrale Thrombose, Hypertonie, Dyspnoe, Lungenembolie, Erbrechen, makulopapulärer Haut­ausschlag, erythematöser Hautausschlag, makulärer Hautausschlag, Urtikaria, Erythem, Pruritus, Hautausschlag, generalisierte oder lokale Ödeme, (peripher, Gesicht), Reaktionen an der Injektions-/Infusionsstelle inklusive Schwellung, Schmerzen, Extravasation, Erythem, blaue Flecken und Knötchen, Schüttelfrost, Malaise. Dosierung und weitere Hinweise: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Informationen: August 2020. FERRING Arzneimittel GmbH, Fabrikstraße 7, D-24103 Kiel, Tel.: 0431-5852-0, Fax: 0431-5852-74, E-Mail: info‑service@ferring.de.

FERRING steht für weit mehr als Medikamente – innovative Therapieansätze, Value based Healthcare und wirkungsvolle Therapiekonzepte bestimmen unser Forschen und tägliches Handeln.

Mehr über FERRING

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie uns an.

info-service@ferring.de
0431 58 52 0

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie uns an.

info-service@ferring.de
0431 58 52 0